Du bist nicht angemeldet.
Ich denke auch, dass der "Kult-Flag" fuer Dinge wie StarTrek (NG), Star Wars ... ein nuetzlicher Flag ist.
Dazu noch die Modifier anpassen damit Programm "gut altert" und es sollte besser laufen als die "Normalfilme".
Ein Kultfilm wird aus einem 70er Jahre Film im Jahr 2000 keinen Blockbuster mehr machen. Von den 80 Millionen Deutschen moegen einige Fans von Han Solo und Co sein - aber von denen schauen deswegen auch nicht alle jede Ausstrahlung an. Und die "anderen" Einwohner ... die entscheiden nach Qualitaet des Films (und Konkurrenz auf den anderen Sendern).
Kult kann einen Einfluss haben, wie oft man es ausstrahlt - macht es bereits.
Eine schrecklich nette Familie - habe ich damals gern geschaut. Und lief ja auch hoch und runter im Vormittagsprogramm / Fuellmaterial. Aber heute? Ich glaub bis auf einzelne Folgen wuerde ich ob des Humors nicht immer lachen koennen - es ist halt vieles "aus der Zeit gefallen".
Der Kulteffekt fuer Serien kann einen Einfluss haben - aber trotzdem sinkt der Einfluss enorm ueber die Zeit (verglichen mit "neuem" Material).
Das Dinner for One laeuft ... warum? Nicht weil es "Kult" ist. Ich hab das noch kein einziges Mal komplett angeguckt. Ich kenne einige, die das noch nie gesehen haben, aber sonst sich sehr medienaffin sehen.
Warum ist es aber dann "erfolgreich"?
Ist es ueberhaupt "erfolgreich"?
Wer schaut denn Silvester TV - und wer nicht? Bei den wenigen Hanseln (vgl mit normalen Werktagen) sind die Zielgruppen ganz anders aufgeteilt. Auch spielt hier ein wenig "saisonales" mit rein (Stichwort "Kevin als Weihnachtstradition").
Was ich am Ende damit sagen will: Der Kult-Flag sollte fuer solche Sachen im Zusammenhang mit den Modifiern reichen um ein "gut gealtert, fuer einige durchaus noch interessant" darstellbar zu machen.
Bezueglich der Teenies: Man muesste ueberlegen, einen zielgruppenabhaengigen Einfluss zu ermoeglichen. Derzeit kann man ja nur die Flags und Genre individueller auf die Zielgruppen einpassen.
Eventuell sollten wir noch die maximale Aktualitaet und derzeitige Aktualitaet mit reinnehmen?
Damit kann man abbilden:
Teenager wollen "neues Programm" (hohe maximale Aktualitaet)
Teenager wollen "ungeschautes Programm" (hohe aktuelle Aktualitaet)
Kindern ists egal.
Will man nun sogar _andersherum_ die Sache machen, koennten wir auch eine Stellschraube "1 minus maximale Aktualitaet" machen.
Damit koennte man Rentnern das "hab ich schon oft gesehen, damals..." beibringen (allerdings kann man damit dann nicht gezielt "alt, aber noch nicht oft gesehen" darstellen).
bye
Ron
Genre-Präferenz von Zielgruppen und Präferenz bzgl. Alter eines Programms sind unterschiedliche Paar Stiefel. Das wär dann zusätzlich. Beides sollte parallel eine Rolle spielen.
Das Game spielt ja auch mit Klischees. Star Wars ist sicher ein erfolgreicher Film, und bei so hohen Werten relativiert sich das dann auch heute schon (glaub ich), aber grundsätzlich denk ich ist es schon "richtig", dass Rentner Science-Fiction weniger zugeneigt sind als etwa Krimis oder Monumentalfilme.
Ein Feature, dass die Präferenz von Zielgruppen zum Alter eines Programms unterschiedlich behandelt, fehlt aber glaub ich in der Tat noch.
Rentner sollten weniger empfindlich gegenüber dem Alter eines Films sein, ja fast im Gegenteil, sie bevorzugen die alten Schinken. Das ist Nostalgie für die, genauso wie wir hier, die alte Spiele wie MadTV mögen. Mit dem neumodischen Kram können die hingegen nix anfangen.
Kinder sollten, wie ich auch schon ausgeführt habe, quasi immun sein gegen Alter eines Programms. Die sind ja noch zu jung, um schon alles zig mal gesehen zu haben. Egal ob Bambi oder Findet Nemo, diese Filme sollten fast die gleiche Einschaltquote bei Kindern erreichen. Ich wollte schon schreiben, nur die Abnutzung sollte natürlich berücksichtigt werden, aber selbst hier, Kinder schaun sich doch gern sogar was 100 mal hintereinander an.
Kurioserweise schlägt das dann bei Jugendlichen schnell ins Gegenteil. Die werden dann überkritisch. Die bevorzugen möglichst neuen Kram. Die prahlen damit, dass sie alles schon kennen und 100x gesehen haben. Selbst wenn was nur älter als 5 Jahre ist, da kommt ja so vieles vor was schon aus der Mode ist, so peinlich! Und der Kram von früheren Generationen geht meist gar nicht, was die Menschen da für Ansichten hatten...
Nebenbei gesagt gibt es natürlich auch andere Reihen, Serien etc. die es geschafft haben, ein "Dauerbrenner" zu sein... und eben diese Dauerbrenner müssten irgendwie eine Sonderbehandlung einnehmen. (könnte eventuell mit einem "Flag: Dauerbrenner" gelöst werden können, wobei dann die Frage ist, wie dieses Flag aussehen muss, damit es keine Monsterfilme werden)
Was wär der Unterschied zum "Kult"-Flag, das es bereits gibt?
Schwierigkeit würde die Abbildung von eben diesen Ansatz werden.
StarWars als defacto "Dauerbrenner" verhält sich komplett anders als "Drei Engel für Charlie".
StarWars ist alt, ist aber mit der Haupttrilogie (wegen Prequel- und Sequel-Trilogien) nicht aus der Reihe zu nehmen und ist somit nach wie vor ein absolutes PrimeTime-Thema. Dies dürften wir für die "Drei Engel" nicht so einschätzen.
Nebenbei gesagt gibt es natürlich auch andere Reihen, Serien etc. die es geschafft haben, ein "Dauerbrenner" zu sein... und eben diese Dauerbrenner müssten irgendwie eine Sonderbehandlung einnehmen. (könnte eventuell mit einem "Flag: Dauerbrenner" gelöst werden können, wobei dann die Frage ist, wie dieses Flag aussehen muss, damit es keine Monsterfilme werden)
Ja, ich hatte hier im Juni dieses Thema schon einmal angerissen mit Raumschiff Enterprise oder Eine Schrecklich Nette Familie als Dauerbrenner-Bespiele, sowie Murphy Brown, Parker Lewis oder Unter der Sonne Kaliforniens als Beispiele für "Eintagsfliegen".
Im Kern gibt es diesen Dauerbrenner-Mechanismus schon: <modifier name="topicality::age" ...> zusammen mit <targetgroupattractivity ...>
Dieses beides könnte man gezielt erweitern (topicality::age wirkt sich so weit ich weiß nur auf Aktualität und damit auf den Preis aus, und nicht auf Outcome) und dann diese Informationen wesentlich konsequenter durchziehen, und dann einen eher allgemeinen Faktor hinzuziehen das neuere Filme & Serien eher jüngere Zuschauer anziehen und älterer Content eher was für Senioren ist, unabhängig des Genres.
P.S.:
Mit diesen vorhandenen Mitteln kann man jetzt schon theoretisch gleiche Serien wie Drei Engel für Charlie, 21 Jump Street und Die Straßen von San Francisco, die alle drei Krimi/Drama/Action sind sich unterschiedlichen verhalten lassen und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
Generell kein schlechter Ansatz.
Schwierigkeit würde die Abbildung von eben diesen Ansatz werden.
StarWars als defacto "Dauerbrenner" verhält sich komplett anders als "Drei Engel für Charlie".
StarWars ist alt, ist aber mit der Haupttrilogie (wegen Prequel- und Sequel-Trilogien) nicht aus der Reihe zu nehmen und ist somit nach wie vor ein absolutes PrimeTime-Thema. Dies dürften wir für die "Drei Engel" nicht so einschätzen.
Nebenbei gesagt gibt es natürlich auch andere Reihen, Serien etc. die es geschafft haben, ein "Dauerbrenner" zu sein... und eben diese Dauerbrenner müssten irgendwie eine Sonderbehandlung einnehmen. (könnte eventuell mit einem "Flag: Dauerbrenner" gelöst werden können, wobei dann die Frage ist, wie dieses Flag aussehen muss, damit es keine Monsterfilme werden)
Denke, wenn Ron und Ani dieses Umsetzen wollen, dann wird es sicherlich nicht ganz so einfach werden. Wobei ich hier schon mal sage: Ich würde es mir trotzdem wünschen. (Aber erst, wenn andere Baustellen beseitigt sind)
Gruß
Ich finde es sollte weniger darum gehen die Genres an für sich einen Boost zu geben, sondern dieses vom Alter des Programmes abhängig zu machen.
Eine Person, die vor 45 Jahren im Alter von 25 Star Wars gut fand wird es heute immer noch tun.
Und genauso in die entgegengesetzte Richtung -- eine Serie wie Drei Engel für Charlie, die in den 70ern überdurchschnittlich viele 15-jährige Jungen ansprach dürfte diese Zielgruppe heutzutage nicht mehr im selben Maße zum einschalten bringen, ganz unabhängig von der stark gesunkenen Aktualität.
Yup, dass Rentner z.B. Star Wars komlett ablehnen...glaub ich nicht
Man kann es für sich selber leicht ändern (Programmdatamods wie du schon meintest), für neue Spieler wäre es aber nett wenn sie nicht erst auf die Nase fallen mit dem teuren Programm + miese Quote.
Viele Grüße,
Kieferer.
(Der verzweifelte Talkshow-Moderator)
hi, wir überarbeiten übrigens grad den Datenbestand, auch deine Daten sind betroffen, kannst gern auch mit drüberschaun ob es so passt.
https://github.com/TVTower/TVTower/pull/884/files#diff-935300ef8e6dc252f3c9322c9bf5e2332b2037a77a2a34c1dafdf1a44bd36daa
Man sollte vermutlich nochmal einen Blick auf Sci-fi, Western und Fantasy werfen...die haben alle das Problem dass die weitaus grössten Zielgruppen (Frauen und Rentner) sie nicht leiden können, was sie automatisch zum Nischendasein verdammt.
Bei Western ist es nicht ganz so schlimm (man zieht aber auch nicht wirklich eine Gruppe damit an), Sci-fi ist mmn komplett nutzlos.
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass einige Genres "gefühlt" viel zu schlecht laufen.
Eventuell kann man das aber noch ändern, ich weiß ja nicht wie wissenschaftlich die Werte in programmedatamods ermittelt wurden und ob wir das mal überarbeiten sollten @Ronny.
Würde aber schon dazu tendieren, SciFi und ähnliches ein wenig zu boosten (durch nicht ganz so viel Abzug bei den einen und/oder mehr Zuspruch bei anderen Zielgruppen).
Cartoons ist auch so ein Fall. Könnten wir noch ziemlich boosten bei Kindern, denk ich. Wenn ein Cartoon irgendwo läuft, dann ist das doch fast immer erste Wahl bei denen. (Zudem juckt es die wenig wie "alt" etwas ist, "Bambi" von 1942 ist immer noch neu und aufregend für die.) Und dann könnte sich vielleicht auch endlich mal die Werbung für die Kinder richtig lohnen.
Einiges aus der Ramschkiste ist gut brauchbar (zumindest auf "am schwersten").
Es sind die schwachen Programmkategorien bei denen alte / billige Sendungen sie nervig auffüllen können. Das gilt mmn aber auch für das obere Regal.
Man sollte vermutlich nochmal einen Blick auf Sci-fi, Western und Fantasy werfen...die haben alle das Problem dass die weitaus grössten Zielgruppen (Frauen und Rentner) sie nicht leiden können, was sie automatisch zum Nischendasein verdammt.
Bei Western ist es nicht ganz so schlimm (man zieht aber auch nicht wirklich eine Gruppe damit an), Sci-fi ist mmn komplett nutzlos.
Teens mögen es...aber da gibt es andere Programme die man bringen kann wenn man eine Werbung für sie hat.
Man koennte ueberlegen, ob es nicht generell "Angebot des Tages" oder sowas beim Filmhaendler gibt.
Die "Ramschkiste" koennte man auch aehnlich dem Werbemakler nochmal "neben dem Regal" einfuehren. Da gibt es einfach einen Karton ("Krabbelkiste") mit 3-4 Billigen Filmchen. Das normale Regal beherbergt dann "Ausgewähltes", "Normal" und "Serien".
Allerdings ist für "Teuer" (Ausgewähltes) ja eigentlich schon die Filmauktion gedacht ...
Vielleicht sollte der Filter fuer die "Ramschkiste" auch einfach nur weiter gefasst sein ?
PS: Schoen von Dir zu lesen!
bye
Ron
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit mal wieder intensiv TV Tower gespielt und muss sagen, es ist halt immer noch eine der besten Wirtschaftssimulationen, die ich kenne.
Mich ärgert allerdings beim Filmhändler immer die Ramschkiste, in der Billigfilme angeboten werden. Wenn ich ein neues Spiel starte, schaue ich da zwar ein oder zwei Tage rein, aber dann ist es für mich uninteressant. Ich kann mir vorstellen, dass dies bei anderen Spielern auch so ist.
Könnte man die Ramschkiste nach ein paar Spieltagen nicht in eine neue Kategorie umwandeln?
Vielleicht könnten dann tageweise immer unterschiedliche Genre (ein Tag "Action", den nächsten "Liebesfilm" usw.) angeboten werden? Dann hätte diese Reihe des Filmregals dann auch im späteren Spiel eine Funktion.
Viele Grüße,
Kieferer.
(Der verzweifelte Talkshow-Moderator )
Das Thema "bessere Produktionen" schwirrt mir auch immer mal im Hinterkopf herum.
Also auch Stichwort "Kinoauswertung".
"(Internationale) Stars" wuerde ich eher mit einem "Mindestsenderimage" verknuepft sehen. Man will halt nicht mit einem "Hans Wurst" einen Film machen...
bye
Ron
Hallo,
zunächst Danke für die viele Arbeit.
Vielleicht wäre es ja nach einer bestimmten Beliebtheit möglich auch "internationale" Produktionen zu machen... in dem man mit den internationalen "Stars" filme dreht in einem eigenen internationalen Studio.
Danke udn weiterhin viel Erfolg!
Micha
Hi,
hab das Game soeben angezockt und wusste gar nichts davon. Kenne es noch vom Amiga und kann mir vorstellen, wie viel Arbeit drin steckt. Dennoch - dieser Gedanke motiviert mich nicht es ernsthalft zu spielen. Es fehlt der Retro-Charm und das Flair der alten Zeit.
Schade, dass es in Java geschrieben ist und nicht in C, denn sonst könnte man mal einen C64 Port ins Auge fassen. Mit Java wird das schwierig. Eine C64 Version von Mad TV fehlt (noch); gibt zwar Crazy News, ist aber leider vermurktst. Vielleicht machst du mal im C64 Forum auf dein Game aufmerksam. Da tut sich die letzten Jahre viel. Sogar ein Eye of the Beholder Port erscheint dieses Jahr.
Vg
Sorry für die späte Antwort,
ging eigtl nur darum dass nach spätestens 2 Jahren Spielzeit keiner mehr die wirklich alten Schinken haben will (auch nicht die KI). Die nehmen dann Platz in der Ramschkiste weg, die ja manchmal noch was interessantes bieten könnte.
Da ich immer im gleichen Jahr anfange (zwecks edits), wäre es praktisch gewesen die ollen Kamellen irgendwann wegfallen zu lassen.